

16.12.2021
26.08.2021
Der Harzklub Barbis bedankt sich bei der Harz-Energie, der Sparkasse Osterode am Harz
und der Volksbank im Harz für die großzüigen Spenden.
13.03.2020
07.02.2020
Der Vorsitzende des Harzklub Zweigvereins Barbis Wolfgang Geisler konnte auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Olympia“ neben vielen Mitgliedern auch den 1. Vorsitzenden des Harzklubs Bad Lauterberg Heinz Gerd Trüter, den Hauptschatzmeister vom Hauptverein Rüdiger Keil, den stellv. Bürgermeister Frank Bode und den Betriebsdezernenten des Forstamts Riefensbeek Herrn Dietmar Sohns begrüßen.
Bericht des Vorsitzenden
In seinem detaillierten Jahresrückblick ging er besonders auf die Pflege der zu betreuenden Einrichtungen und Wanderwege ein, die in den bewährten Händen der Wegewarte Bernd Struck und Andreas Sandau lagen. Erfreulicherweise waren 2019 keine Beschädigungen im Betreuungsgebiert zu verzeichnen.
Das „Projekt Optimierung der Wanderwege“ wurde durch Andreas Sandau erfolgreich abgeschlossen.
Der Pressewart Joachim Pätzmann schrieb im vergangenen Jahr einige Berichte über die Aktivitäten des Zweigvereins Barbis für die Zeitschrift „Der Harz“,
dem „Goslarer Bergkalender“ und für die hiesige Presse.
Auf Einladung der Kinderkirche wanderte er mit Jugendpastor Simon Burger, einigen Eltern und ca. 60 Kindern zur „Ruine Scharzfels“ und erzählte den Kindern während einer Führung allerhand Wissenswertes zur Geschichte der Burg.
Die Zusammenarbeit mit dem Forstamt Riefensbeek und den Revierförstern war sehr gut. Dank einer finanziellen Unterstützung des Forstamtes konnte Baumaterial zur Instandsetzung unserer Einrichtungen beschafft werden.
Eine Spende der „Harz Energie“ wird in diesem Jahr für die Renovierung der Brücke an der Wassertretstelle verwendet.
Einige Bänke wurden mit Metallfüßen versehen, die Herr Bense gespendet hat. Günter Sandau übernahm die Reparatur des Grills an der Warte.
Der Vorsitzende Geisler bedankte sich auf diesem Wege nochmals bei allen Spendern und erwähnte die gute Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle des Hauptvereins, der AG 3 des Harzklubs, der AG Barbiser Vereine, den Harzklub Nachbarvereinen, den Barbiser Straßenmusikanten, der Feuerwehr Barbis, dem THW und der Barbiser Kirchengemeinde.
2020 sollen unter anderen folgenden Aufgaben in Angriff genommen werden:
Andreasbachtal,
Damit das gelingt, braucht der Verein noch einige Helfer.
Berichte der Fachwarte
Wanderwart
Volker Henkel berichtete über die durchgeführten Wanderungen. Höhepunkte waren die Wanderung zur Nordhäuser Talsperre und zur Burg Hohnstein, die Wanderung von Trautenstein rund um die Rappbode – Vorsperre zur Trageburg, ferner die Teilnahme an der Sternwanderung des Harzklubs in Bad Lauterberg und der Besuch des Hamelner Weihnachtsmarktes.
Im Jahr 2020 findet die erste Wanderung voraussichtlich am 19.4. statt. Mitte Mai ist die Teilnahme am Tag des Wanderns geplant, ebenso die Beteiligung an der Sternwanderung am 30. August in Blankenburg
Wegewart
Bernd Struck informierte über die umfangreichen Pflege- und Unterhaltungsarbeiten im Betreuungsgebiet. Neben den alljährlichen Pflege- und Hegearbeiten rund um die Burgruine und den Försterstieg, wurde in zwei Arbeitseinsätzen das Gelände um die Alte Warte für das Wartefest in Ordnung gebracht. Dazu gehört das Mähen und Freischneiden und Instandsetzen von Bänken und Schildern.
Zum Ende des Jahres wurde mit das Dach an der „Alfons Kanefke Hütte“ noch mit Trapezblechen erneuert.
Über 140 Stunden waren die Wegewarte Struck und Sandau mit einigen Helfern im Einsatz. Struck dankte allen Helfern, die ihn bei den Arbeiten unterstützt haben.
Im Jahr 2020 stehen aufwendige Instandsetzungsarbeiten der Brücke bei der großen Wassertretstelle im Andreasbachtal an.
Platzwart:
Der Grillplatz wurde im vergangenen Jahr 8-mal vermietet.
Wobei Schulen u. Kindergärten den Grillplatz kostenlos benutzen können.
Der Betriebsdezernent des Forstamts Riefensbeek Herr Dietmar Sohns informierte über die dramatischen Auswirkungen der Klimaveränderung für unseren Wald (wenige Niederschläge sind verantwortlich für den geringen Wasserspeicher im Boden; große Trockenheit führt zu Erosionsschäden, Windwurf und Borkenkäferbefall) Geschädigte Fichten und auch Buchen sind die Folgen dieser klimatischen Veränderung. Ein Ziel ist unter anderem die Aufforstung der Schadflächen und die Schaffung eines klimastabilen Waldes.
Naturschutzwart:
Ulf Dreymann ging in seinem Bericht ebenfalls auf die klimatischen Veränderungen im Harz ein und belegte seine Ausführungen mit aktuellen Untersuchungen, Klimatabellen und Statistiken. Anschließend verteilte er ein von ihm zusammengestelltes Schriftstück zum Thema Klimawandel.
Schatzmeisterin:
Karin Henkel gab einen detaillierten Kassenbericht ab. Der Verein steht finanziell gut da und hat zurzeit 283 Mitglieder. Die Kasse wurde am 13.01.2020 von Patrick Bockelmann und Beate Pätzmann geprüft. Sie bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenprüfung. Ihr und dem Vorstand wurde auf Antrag der Kassenprüferin Beate Pätzmann einstimmig Entlastung erteilt.
Ehrungen für Vereinstreue
Geehrt wurden für:
40 Jahre: Astrid Roß, Hannelore Fricke, Gisela Geisler ,Gerling Gottschling, Walter Gottschling und Klaus Baumann
60 Jahre: Werner Hille und Norbert Mohr. Sie wurdenzu Ehrenmitgliedern ernannt.
Wahlen:
Stellvertretender Wanderwart: Rosie Borchers
2.Wegewart: Andreas Sandau
Wegebauausschuss: Dieter Breme, Daniel Schwarz, Bruno Wedekind
Beirat. Kurt Morich
Kassenprüfer: Günther Hartung
Die Geehrten:
Hannelore Fricke, Gisela Geisler, Klaus Baumann, Walter Gottschling, Wolfgang Geisler (1. Vors.), Gerlind Gottschling, Rüdiger Kail (Hauptschatzmeister vom Hauptverband)
22.08.2019