Barbiser und Gäste ließen Harzklub nicht im Stich
Zur Eröffnung des Wartefestes gab es unter Leitung von Pastor Dr. Vielhauer den Feldgottesdienst am Warteturm. Anschließend begrüßte der Vorsitzende des Harzklub-Zweigvereins Barbis, Wolfgang Geisler, die
Barbiser und ihre Gäste, die trotz kühler Witterung zum Festauftakt erschienen waren. Rechtzeitig vor dem Beginn des Gottesdienstes hatte es aufgehört zu regnen und es entwickelte sich ein harmonisches Fest am Grillplatz des Vereins. Das Wartefest zog auch in diesem Jahr zahlreiche Gäste aus nah und fern an und die Stimmung war durchweg gut und es wurde bis in den späten Nachmittag hinein gefeiert. Bei Gegrilltem, Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen waren die Helferinnen und Helfer des Harzklub-Zweigvereins Barbis für ihre Gäste da. Wolfgang Geisler zeigte sich mit dem Ablauf vollauf zufrieden und dankte auch der Freiwilligen Feuerwehr Barbis und dem Technischen Hilfswerk Bad Lauterberg für ihre Unterstützung. In seinen Dank bezog er auch die Barbiser Straßenmusikanten ein, die den Eröffnungsgottesdienst und einen großen Teil des weiteren Festes souverän begleiteten und für Stimmung sorgten.


1.Vor dem Gottesdienstbeginn mit Pastor Dr. Vielhauer und dem Harzklubvorsitzenden Wolfgang Geisler am Warte
2. Impressionen vom Fest an der Grillhütte
Text und Fotos vom Pressewart Manfred Heidergott
Die alten haben ausgedient und durch einige Arbeitseinsätze wurden von unseren Mitgliedern die neuen Bänke gesägt, gestrichen und aufgestellt.
Um einen festen Untergrund zu schaffen wurden etliche Fuhren Kies aufgebracht. Die Bänke konnten nun zum Wartefest begutachtet werden.
Hier einige Bilder der fleißigen Helfer:
Dem demografischen Wandel begegnen
Der Vorsitzende Wolfgang Geisler konnte im Gasthaus „Olympia“ 54 Mitglieder und Gäste begrüßen.
Der Vorsitzende des Harzklub-Zweigvereins Bad Lauterberg, Heinz Trüter, schloss sich an und brachte seine Freude bezüglich der verstärkten Zusammenarbeit der beiden Vereine zum Ausdruck.
Im Mittelpunkt des Berichts des Vorsitzenden standen der Hinweis auf die erforderlichen Überlegungen zu einer erfolgreichen Mitgliederwerbung unter Hinblick der auch im Harzklub-Zweigverein Barbis erkennbaren Folgen des demografischen Wandels, die Erhaltungsarbeiten in den Betreuungsgebieten Naturpark Harz und dem Gemeindegebiet Barbis, die von Julia Christians eingerichtete Internetseite des Vereins mit der künftigen Pflege durch Karin Henkel, die erneut gelungene Schinkenwanderung nach Königshagen, das traditionelle Wartefest am Himmelfahrtstag mit der Tauffeier von Jonas Baars, die Mitgestaltung des Erntedankfestes, die Teilnahme an Veranstaltungen des Hauptverbandes und einiger Zweigvereine und den Veranstaltungen der örtlichen Barbiser Vereine, die allgemeine Vorstandsarbeit und sein Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer des Vereins anlässlich der vielfältigen Veranstaltungen. Er sprach seinen besonderen Dank für die Unterstützung der Vereinsarbeit durch das Sekretariat des Hauptvereins, die Forstverwaltung, die Stadt Bad Lauterberg, dem Technischen Hilfswerk, der Barbiser Feuerwehr, den Barbiser Straßenmusikanten sowie den Sponsoren aus.
Er gab einen kurzen Ausblick auf die Aktivitäten im Jahr 2014 wie die dringenden Erhaltungsarbeiten am Grillplatz an der Alten Warte, der Brücke am Herbstberg sowie der Beschilderung der Wanderwege, die Teilnahme an der 175-Jahrfeier anlässlich des Bäderjubiläums in Bad Lauterberg und dem Deutschen Wandertag in Bad Harzburg sowie den traditionellen Veranstaltungen.
Er berichtet in Vertretung des Wanderwartes Kay Dreymann über die durchgeführten Wanderungen und in Vertretung der Platzwartin Gisela Geisler über die siebenmalige Inanspruchnahme des Grillplatzes an der Alten Warte.
Wegewart Bernd Struck berichtete über die umfangreichen Unterhaltungsarbeiten in über 100 Arbeitsstunden. Im Mittelpunkt standen Arbeiten im gesamten Betreuungsgebiet wie Reinigungsaktionen an der Burgruine und an der Alten Warte, die ersten Arbeiten zur Neugestaltung des dortigen Grillplatzes, die Beschilderung der Wanderwege, Erhaltungsarbeiten an den Wassertretstellen und den Bänken sowie umfangreiche Mäharbeiten.
Schatzmeister Walter Gottschling gab den Kassenbericht ab. Ihm und dem Vorstand wurde auf Antrag des Kassenprüfers Volker Henkel einstimmig Entlastung erteilt.
Anschließend gab der Vorsitzende die Ehrung für die 25-jährige Mitgliedschaft der Mitglieder Inge und Helmut Dobberkau, Margrit und Helmut Dreymann, Hildegard und Wolfgang Picht, Hermann Seifert, Edith Zöller und Karl-Heinz Siewert bekannt. Er überreichte mit Wolfgang Meise den Anwesenden Ehrenzeichen und Urkunden.
Die teilweisen Vorstandswahlen brachten folgende einstimmige Ergebnisse:
Stellvertretender Wanderwart: Joachim Pätzmann; Wegebauausschuss: Bruno Wedekind und Werner Engelke; Beiratsmitglieder: Rosemarie Borchers und Kurt Morich; Kassenprüferin: Christiane Thomas.
Zum Abschluss der Versammlung referierte Naturschutzwart Ulf Dreymann mittels eines Bildvortrages über seine Tätigkeit als Naturschutzbeauftragter im Nationalpark Harz über die Oberharzer Wasserwirtschaft als Teil des Unesco-Welterbes und die unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Oberharzes als Natur- bzw. Kulturlandschaft.

Im Bild sehen wir die Geehrten nach der Ehrung durch den Vorsitzenden des Harzklub-Zweigvereins Barbis.
Von li. nach re.: Wolfgang Geisler, Wolfgang Picht und Hermann Seifert.

Im Bild sehen wir die Gewählten nach den teilweisen Vorstandswahlen mit dem Vorsitzenden des Harzklub-Zweigvereins Barbis.
Von li. nach re.: Joachim Pätzmann, Bruno Wedekind, Christiane Thomas, Karin Henkel, Wolfgang Geisler, Werner Engelke und Rosi Borchers.

Die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung
Text und Fotos von unserem Pressewart Manfred Heidergott

Pflegemaßnahmen

Beseitigung der abgängigen Sitzgruppen

Planieren der neuen Sitzfläche mit schweren Gerät

Lagebesprechung

Frühstück

Jung und Alt nach getaner Arbeit